top of page

MUTBRÜCKE

Öffentlich·7 Mitglieder

Gruppenaktivität: Letzte 30 Tage


Neue Beiträge

5


Neu Mitglieder

7

Info

Willkommen auf der „Mutbrücke“


Dies ist ein Ort, an dem Geschichten gesammelt werden, um die oft unsichtbare Realität institutioneller Gewalt sichtbar zu machen.


Ziel ist es, einzelne Fälle nicht mehr als isolierte Einzelfälle zu benennen, sondern ihnen eine Stimme und ein Gesicht zu geben. Dabei sollen keine Namen von Personen im Fokus stehen, sondern die Strukturen und Institutionen sowie Landkreise, die hinter den Vorfällen stehen.


Das Anliegen ist es, eine Dokumentation zu schaffen, die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisiert und die Machtverhältnisse transparent macht. Es geht nicht um Hetzjagden oder persönliche Angriffe, sondern um das Sammeln von Mut und Unterstützung – damit Betroffene sich nicht mehr als Einzelkämpfer fühlen, sondern gemeinsam eine Brücke des Mutes bauen können.


„Mutbrücke“ steht für eine Verbindung aus Mut und Solidarität – eine Brücke, die Betroffene miteinander verbindet und stärkt.


Gemeinsam wollen wir Sichtbarkeit schaffen, Unterstützung bieten und den Mut fördern, gegen Ungerechtigkeit aufzustehen.


Lasst uns diese Geschichten zu Brücken machen – Brücken aus Mut, die uns alle verbinden und stärken.

Gruppenregeln


1. Respekt und Wertschätzung:

Alle Beiträge sollen respektvoll und wertschätzend formuliert sein. Persönliche Angriffe, Beleidigungen oder Diskriminierungen sind strikt untersagt.

2. Vertraulichkeit wahren:

Namen von Mitarbeiter*innen und/oder Täter*innen werden nicht veröffentlicht, um deren Privatsphäre zu schützen. Bitte vermeidet es, persönliche Daten oder Details zu teilen, die Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulassen könnten. Es dürfen nur eigene Geschichten erzählt werden.

3. Themenfokus:

Das Forum dient dem Sammeln und Teilen von Geschichten im Zusammenhang mit institutioneller Gewalt. Beiträge sollten sich auf dieses Thema beziehen und keine anderen Themen dominieren.

4. Keine Hetze oder Diffamierung:

Hetzartikel, Verleumdungen oder unbegründete Anschuldigungen gegen Einzelpersonen oder Institutionen sind verboten. Ziel ist es, Strukturen sichtbar zu machen, nicht einzelne Personen zu diffamieren.

5. Keine Rechtsverletzungen:

Beiträge dürfen keine Urheberrechte verletzen, keine illegalen Inhalte enthalten oder zur Straftat auffordern.

6. Unterstützung statt Spaltung:

Das Forum soll eine unterstützende Gemeinschaft sein. Konflikte oder Streitigkeiten sind unerwünscht und sollten privat geklärt werden.

7. Verantwortung für eigene Beiträge:

Jeder Nutzer ist für seine Beiträge selbst verantwortlich. Bitte überprüft die Inhalte vor dem Posten sorgfältig. Die Titel enthalten bitte immer nachfolgende Informationen zum Vorfall: - Wo ist es passiert? - Welche Institution ist betroffen? - Wann hat es sich ereignet?

8. Moderation:

Die Moderation behält sich vor, Beiträge zu löschen oder Nutzer bei Verstößen zu verwarnen oder auszuschließen, um eine sichere und respektvolle Atmosphäre zu gewährleisten.

Info

  • Öffentlich

    Jeder kann diese Gruppe sehen.

  • Sichtbar

    Wird Website-Besuchern angezeigt.

  • vorgestern

    Erstellt

  • Erstellt von

bottom of page